Echo im Zimmer verringern

Ein Echo im Zimmer zu haben ist äußerst störend. Bei allerlei Aktivitäten des täglichen Lebens, wie Musik hören oder ein Gespräch führen, kann ein Echo im Zimmer zu Ärger und Kopfschmerzen führen. Zum Glück gibt es mehrere Lösungen, mit denen sich ein Echo im Zimmer verringern lässt.

Wie entsteht ein Echo in meinem Zimmer?

Ein Echo entsteht dadurch, dass Schallwellen zurückgeworfen werden. Wenn Schallwellen auf eine Oberfläche treffen, wird ein Teil davon reflektiert. Den zurückkommenden Schall nennen wir das Echo, oder den Widerhall eines Tons. In einem Zimmer kommt es zu diesem Effekt, wenn nicht genug schallabsorbierende Möbel oder Ausstattungsgegenstände vorhanden sind.

Was lässt sich gegen das Echo in meinem Zimmer machen?

Es gibt mehrere Lösungen, um das Echo in Ihrem Zimmer zu verringern. Wir geben Ihnen gerne sieben Tipps:
-Gardinen aufhängen
-Einen Teppich ins Zimmer legen
-Den Raum aufteilen
-Schalldämmende Möbel aufstellen
-Akustische Bilder aufhängen
-Akustischen Spritzputz anbringen lassen
-Akustikputz anbringen lassen

Gardinen sorgen für weniger Echo in Ihrem Haus

Große Fenster geben natürlich viel Licht, verstärken allerdings auch das Echo. Hier lässt sich mit Gardinen leicht Abhilfe schaffen. Stoffgardinen absorbieren Schallwellen ausgezeichnet. Sind Sie kein Fan von großen Gardinen? Auch Rollos oder Plisseegardinen eignen sich dafür, ein Echo zu verringern, obwohl der schalldämmende Effekt weniger groß ist.

Ein Teppich verbessert die Akustik

Heutzutage ist ein glatter, moderner Fußboden sehr beliebt. Ein PVC-Belag, ein Fliesenboden oder keramisches Parkett mag zwar sehr schön aussehen, absorbiert aber wenig Schallwellen. Dieses Problem lässt sich mit einem Teppich leicht lösen. Ein hochfloriger Teppichboden ist am besten geeignet, die Akustik zu verbessern.

Teilen Sie den Raum auf

Lange Wände erzeugen viel Echo. Wenn Ihr Zimmer lange Wände hat, können Sie das Echo verringern, indem Sie den Raum aufteilen. So können Sie zum Beispiel eine Ecke abteilen, indem Sie einen hölzernen Bücherschrank quer zur Wand stellen. Damit verringern Sie nicht nur das Echo in Ihrem Zimmer, sondern schaffen Sie auch eine gemütliche Atmosphäre.

Benutzen Sie Möbel aus schalldämmendem Material

Möbel sind für die Akustik in Ihrem Zimmer sehr wichtig. Ihre Möbel nehmen nämlich einen Großteil des Raums ein und werden dadurch von vielen Schallwellen getroffen, die sie reflektieren oder absorbieren. Mit Möbeln aus schalldämmendem Material verringern Sie sofort das Echo in Ihrem Zimmer. Insbesondere Stoff ist als schalldämmendes Material ausgezeichnet geeignet.

Hängen Sie akustische Bilder auf

Große, leere Wandflächen erzeugen Echo oder Nachhall in Ihrem Haus. Dies können Sie auffangen, indem Sie Bilder aufhängen. Ein normales Bild wird ein wenig helfen, doch um die Akustik wirklich zu verbessern, empfehlen wir, akustische Bilder aufzuhängen. Akustische Bilder sind speziell dafür entworfen, Schallwellen zu absorbieren.

Lassen Sie akustischen Spritzputz anbringen

Lässt sich Ihr Problem mit den obenstehenden Tipps nicht lösen oder haben Sie keine Lust, Ihre gesamte Einrichtung zu ersetzen? Dann bietet akustischer Spritzputz einen Ausweg. Werden Wände und Decke mit einem speziellen Spray behandelt, nimmt das Echo in Ihrem Zimmer sofort ab. Wir raten Ihnen allerdings, den akustischen Spritzputz von Fachleuten anbringen zu lassen. Das präzise Auftragen des Sprays ist nämlich eine Arbeit für Spezialisten.

Bringen Sie Akustikputz an

Bringen Sie auf dem Wanduntergrund Akustikputz an. Dieser besteht aus akustischem Plattenmaterial, das mit einer Akustikputzschicht nahtlos verspachtelt ist. Akustikputz ist ausschließlich bei Acosorb erhältlich.

Kontakt

Sehen Sie sich nach einer akustischen Isolation für Ihre Räume um? Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular und erkundigen Sie sich nach den Möglichkeiten. Wir beraten Sie unverbindlich oder erstellen Ihnen auf Wunsch gleich ein maßgeschneidertes Angebot.